Die Ergebnisse vom 18.09.2022 liegen vor
Für unsere Tanzsportfreunde haben wir die Siegerfotos zusammengestellt.
Turnier Nr. 1: Das erste Turnier am Sonntag gab uns einen Einblick in den Breitensport der Erwachsenen - Latein. Es waren zwar "nur" zwei Tanzpaare, die antraten, aber sie zeigten uns ihre Freude am Tanzsport.
Das Ergebnis:
Platz 1: Gabriele und Günter Sommerla - Hildesheimer Tanzsport Club (HTC)
Platz 2: Renate und Olaf Kantorek - TTC Gelb-Weiss i. Post SV Hannover
v.l,; Gabriele und Günter Sommerla, Renate und Olaf Kantorek (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 2: Vier junge Tanzpaare der Hauptgruppe D - Standard begeisterten die Zuschauer in der Aula des Schulzentrums "Am Spalterhals" in Barsinghausen. In den Hauptgruppen darf ein Partner mindestens 28 Jahre alt sein, der andere kann jünger sein.
Das Ergebnis:
Platz 1: Lena Köhler und Niklas Rüprich - TTC Gelb-Weiss i. Post-SV Hannover
Platz 2: Katharina Hölzchen und Lukas Kuschel - TSC Schwarz-Gold im ASC Göttingen v.1846 e.V.
Platz 3: Ronja Behrendt und Wolfgang Fronius - Tanz-Club Schwarz-Gold Bad Gandersheim
Platz 4: Alyssa Lenk und Akram Naser - TSC Schwarz-Gold im ASC Göttingen v. 1846 e. V.
v.l.: Lena Köhler und Niklas Rüprich, Katharina Hölzchen und Lukas Kuschel, Ronja Behrendt und Wolfgang Fronius, Alyssa Lenk und Akram Naser (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 3: Im dritten Turnier wurde den Zuschauern im Bereich Breitensport Erwachsene - Standard gezeigt, wie der Einstieg in die Turnierwelt aussieht.
Das Ergebnis:
Platz 1: Annette und Reinhard Spieker - TSA d. VfL Lintorf, Bad Essen
Platz 2: Gabriele und Günter Sommerla - Hildesheimer Tanzsport Club (HTC)
Platz 3: Renate und Olaf Kantorek - TTC Gelb-Weiss i. Post-SV Hannover
v.l.: Annette und Reinhard Spieker, Gabriele und Günter Sommerla, Renate und Olaf Kantorek (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 4: Wir machen wieder einen Sprung in die Hauptgruppe, diesmal in die Hauptgruppe D - Latein. Drei Tanzpaare konkurrierten um den vorderen Platz. Auch hier gilt die Altersvorgabe mindestens 28 Jahre für einen Partner, wobei der andere Partner jünger sein darf.
Das Ergebnis:
Platz 1: Annika-Luisa Hirschberg und Leon Schmidmeir - TSZ im Turn-Klubb zu Hannover
Platz 2: Monika Molski und Wladimir Ilin - TSC Blau-Weiß Gelsenkirchen
Platz 3: Sonja Backhaus und Marc-Rene Schulz - Hannover 96 Tanzen
v.l.: Monika Molski und Wladimir Ilin, Annika-Luisa Hirschberg und Leon Schmidmeir, Sonja Backhaus und Marc-Rene Schulz (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 5: Die Tanzpaare der SEN III D Standard zeigten ihr Können. Das Mindestalter beträgt hier 55 Jahre.für einen Partner, der andere muss mindestens 50 Jahre im Wettkampfjahr sein. Die D-Klasse ist die Turnier-Einsteigerklasse. Was es hier zu sehen gab, war schon beeindruckend.
Das Ergebnis:
Platz 1: Ilka Froböse-Antonic und Dr. Bodo Antonic - TSA d. SC Barienrode
Platz 2: Regina Duensing und Klaus Steding - TC Terpsichore Blau-Silber, Hannover
Platz 3: Kerstin und Steffen Bender - TSA d. TV Jahn Delmenhorst von 1909
Platz 4: Annette und Reinhard Spieker - TSA d. VfL Lintorf, Bad Essen
Platz 5: Annette und Klaus Pätow - TSA im TSV Barsinghausen 1891
Platz 6: Susanne und Christoph Lobisch - TSA im TSV Barsinghausen 1891
v.l.: Ilka Froböse-Antonic und Dr. Bodo Antonic, Regina Duensing und Klaus Steding, Kerstin und Steffen Bender, Annette und Reinhard Spieker, Annette und Klaus Pätow, Susanne und Christoph Lobisch (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 6: Die Teilnehmer werden jünger. In der Klasse SEN II D Standard greifen Tanzpaare, die mindestens 45 Jahre bzw. 40 Jahre alt sein müssen, in das Turniergeschehen ein. Auch hier gilt: Es sind Einsteiger-Turnierpaare, die ihren Platz im Turniersport finden wollen.
Das Ergebnis:
Platz 1: Nicole Beyer und Dirk Menzel - TSC Am Ring Minden
Platz 2: Nicole und Lutz Grünhagen - TSA d. TUS Wunstorf 1862
Platz 3: Ilka Froböse-Antonic und Dr. Bodo Antonic - TSA d. SC Barienrode
Platz 4: Regina Duensing und Klaus Steding - TC Terpsichore Blau-Silber, Hannover
Platz 5: Annette und Reinhard Spieker - TSA d. VfL Lintorf, Bad Essen
Platz 6: Annette und Klaus Pätow - TSA im TSV Barsinghausen 1891
v.l.: Nicole Beyer und Dirk Menzel, Nicole und Lutz Grünhagen, Ilka Froböse-Antonic und Dr. Bodo Antonic, Regina Duensing und Klaus Steding, Annette und Reinhard Spieker, Annette und Klaus Pätow (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 7: Auf das Parkett wurden vier Tanzpaare der SEN I D Standard - Klasse gebeten. Noch einmal jünger (mindestens 35 Jahre / 30 Jahre), haben diese Paare den Einstieg in den Turniersport relativ früh gefunden und können die Chance nutzen, in den folgenden Jahren erfolgreichen Turniersport zu gestalten.
Das Ergebnis:
Platz 1: Alina Cizmesija und Michael Behrens - VfL Bad Nenndorf, TSA
Platz 2: Nicole Beyer und Dirk Menzel - TSC Am Ring Minden
Platz 3: Nicole und Lutz Grünhagen - TSA d. TUS Wunstorf 1862
Platz 4: Christina Junkermann und Peter Krause . Grün-Gold TTC Herford
Hinweis: Tanzpaare haben die Möglichkeit auch eine Altersklasse unter der vom Verein gemeldeten Klasse zu tanzen. So dürfen z. B. SEN II D Standard Paare auch in der SEN I D Standard Klasse antreten.
v.l.: Alina Cizmesija und Michael Behrens, Nicole Beyer und Dirk Menzel, Nicole und Lutz Grünhagen, Christina Junkermann und Peter Krause (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 8: Wir kommen zu den Turnierpaaren der SEN III C Standard-Klasse. Diese Paare sind aus der D-Klasse mit den erforderlichen Erfolgen in die C-Klasse aufgestiegen und auf den Weg in die B-Klasse. Die Altersgrenzen sind gleich denen der D-Klasse.
Das Ergebnis:
Platz 1: Stefanie und Olaf Reichenbächer - TSA d. TUS Wunstorf 1862
Platz 2: Annette Hank und Joachim Preuß - TC Wieste im TV Sottrum 1911
Platz 3: Petra und Jörg Altmann - TSA d. TSV Stelle 1907/19
Platz 4: Kerstin und Steffen Bender - TSA d. TV Jahn Delmenhorst von 1909
Platz 5: Daniela und Uwe Streit - TSA d. TV Eiche Horn 1899
Platz 6: Heike und Olaf Greiner - Ahorn Club, TSA im Polizei-SV Berlin
v.l.: Stefanie und Olaf Reichenbächer, Annette Hank und Joachim Preuß, Petra und Jörg Altmann, Kerstin und Steffen Bender, Daniela und Uwe Streit, Heike und Olaf Greiner (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 9: Erneut war das Parkett bereit für SEN C-Standard Tanzpaare. In diesem Turnier wollten die SEN II C Standard Paare ihren Sieger küren.
Das Ergebnis:
Platz 1: Christin und Thomas Knierim - 1. Tanzsport-Zentrum Nienburg
Platz 2: Stephanie und Jens Müller - TSC Schwarz-Gold im ASC Göttingen v. 1846 e. V.
Platz 3: Nicole und Christian Pfingstl - TSC Ems-Casino Blau-Gold Greven
Platz 4: Constanze und Axel Zwernemann - TSA d. MTV Soltau v. 1964 e. V.
Platz 5: Nicole Beyer und Dirk Menzel - TSC Am Ring Minden
Platz 6; Annette Hank und Joachim Preuß - TC Wieste im TV Sottrum 1911
v.l.: Christin und Thomas Knierim, Stephanie und Jens Müller, Nicole und Christian Pfingstl, Constanze und Axel Zwernemann, Nicole Beyer und Dirk Menzel, Annette Hank und Joachim Preuß (Foto: Lutz Ahlborn)
Turnier Nr. 10: Im letzten Turnier des Sonntags hatten die jüngsten der "Senioren" die Möglichkeit, ihre Platzierungs- und Ausfstiegspunktekonten aufzufüllen. In der SEN I C Standard-Klasse zeigten die Paare wozu ein speziell für dieses Wochenende aufgebautes Parkett gut ist. Genau: zum Tanzen ... und das in großartiger Art und Weise. Ein letztes Mal an diesem Sonntag begeisterten Tänzerinnen und Tänzer das Publikum und erhielten dafür den verdienten Applaus.
Das Ergebnis:
Platz 1: Alina Cizmesija und Michael Behrens - VfL Bad Nenndorf, TSA
Platz 2: Sabrina Schlömp und Henning Grinke - TSC Am Ring Minden
Platz 3: Swantje Kunz und Manuel Max - Club Saltatio Hamburg
Platz 4: Stephanie und Jens Müller - TSC Schwarz-Gold im ASC Göttingen v. 1846 e. V.
Platz 5: Jenny Schulze-Schreiber und Alexander Schulze - TSA i. d. SV Gifhorn 1912
Anmerkung: Der erste Platz in diesem Turnier wurde souverän ertanzt. Danach war es überaus spannend. Die Tanzpaare auf den Plätzen 2 bis 5 mussten im sogenannten Skating-Verfahren ermittelt werden. Die Wertungen der Wertungsrichter lagen nur minimal auseinander.
v.l.: Alina Cizmesija und Michael Behrens, Sabrina Schlömp und Henning Grinke, Swantje Kunz und Manuel Max, Stephanie und Jens Müller, Jenny Schulze.Schreiber und Alexander Schulze (Foto: Lutz Ahlborn)
Ein Rückblick auf die Veranstaltung "Breitensport trifft D/C.Klasse" lohnt sich
Am Sonntag, dem 18.09.2022 fanden sich in Barsinghausen in der Aula im Schulzentrum "Am Spalterhals" Tanzsportpaare aus dem Breitensport und der Turnierklassen D und C in einer sehr angenehmen Atmosphäre ein.
Den Zuschauern wurde ein großer Bereich des Tanzsports geboten. Die Breitensportler bewiesen, dass sie sich im Latein- und im Standard-Tanzbereich sehr wohl gut zu den Klängen der jeweiligen Tanzrhythmen bewegen können. Allerdings war unter dem Strich die Spanne vom Breitensport zu den Tänzerinnen und Tänzern der Turnierpaare in den Altersklassen der Senioren I, II und III D und C und zu den Tanzpaaren der Hauptgruppen Latein und Standard nicht zu übersehen. Gleichwohl, alle Tanzpaare zeigten sich von ihrer besten Tanzseite und bezauberten das Publikum.
Die Damen und Herren der veranstaltenden TanzSportAbteilung im TSV Barsinghausen boten im Cateringbereich eine breite Palette an Kuchen und Getränken, so dass neben dem Tanzsport auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde.
Von den Tanzpaaren gab es ein durchweg positives Feedback zur Veranstaltung im Allgemeinen und von der Freundlichkeit und Herzlichkeit im Service im Besonderen.
Breitensport trifft D/C Klasse
und das am 18.09.2022 bei uns, in der Aula des Schulzentrums Am Spalterhals in Barsinghausen
Der Vorstand der TanzSportAbteilung (TSA) im TSV Barsinghausen freut sich, am Tag nach den Landesmeisterschaften der SEN III A, III B und III S, den Tanzpaaren der Leistungsklassen D und C das bewährte Parkett zur Präsentation ihrer Tanzkunst anzubieten. Wir wollen aber nicht vergessen, welches die Plattform des Turniertanzes ist. Das ist der Breitensport. Und da das Motto unserer Veranstaltung am Sonntag lautet: "Breitensport trifft D/C Klasse", darf dieser Breitensport nicht fehlen. Für den Erwachsenbereich im Standard- und im Lateintanz finden zu Beginn des Events die entsprechenden Breitensport-Turniere statt.
Wir freuen uns auf alle teilnehmenden Tanzpaare und vor allem auf Sie, liebes Publikum.
Tanzsport in Bad Bevensen im August 2022
Zum zweiten Heidepokalturnier im Mineralheilbad Bad Bevensen und dort im Kursaal lud das ehemalige Profitanzpaar Betty und Gerwin Biedermann nach einem einwöchigen Tanzseminar ein. Auch zum zweiten Mal ließen sich unsere Formationspaare Brandes und Baars von Betty, Gerwin und anderen Trainern in Bad Bevensen inspirieren. Die anschließenden, obligatorisch angebotenen Tanzturniere gehören für unsere beiden Tanzpaare einfach dazu.
Am Samstag und am Sonntag schrieben sich v. l.: Reinhard + Sabine Brandes, Birgit + Uwe Baars (Foto: privat) beide Barsinghäuser Paare in die Startlisten der Senioren III B ein. Jetzt hieß es (O-Ton von Sabine Brandes: „Nach einer tollen Woche eines sehr anstrengenden Tanzsportseminars hieß es Umschalten vom Trainings- in den Turniermodus“) Starke 30 Turnierpaare aus ganz Deutschland traten in Bad Bevensen an. Beide Paare erreichten nach der Vorrunde die erste Zwischenrunde, verabschiedeten sich danach vom Turnier, konnten in diesem großen Startfeld aber eine ansehnliche Aufstiegs-Punktzahl auf ihr Punktekonto verbuchen. An diesem Tag war der Langsame Walzer für Sabine und Reinhard Brandes der am besten bewertete Tanz, für Birgit und Uwe Baars punktete der Wiener Walzer. Nach einer anschließenden Analyse des Turnierverlaufs war man sich einig: „Es hätte besser laufen können“.
Am zweiten Turniertag wurde Optimismus großgeschrieben. Für Birgit und Uwe Baars lief es leider nicht besser und sie mussten sich in einem 27 Paare großem Starterfeld mit einem ähnlichen Ergebnis wie am Vortag zufriedengeben. Immerhin durften sie für beide Turniertage 24 von 200 Aufstiegspunkte, die zusammen mit 7 Platzierungen (Plätze 1 bis 3) zum Aufstieg in die nächsthöhere A-Klasse erforderlich sind, mit nach Hause nehmen. Für Baars war wieder der Wiener Walzer ihr bester Tanz. Erwähnenswert ist, dass Baars in der Vorrunde vor Brandes gewertet wurden.
Für Sabine und Reinhard Brandes war es ein guter Turniertag. Sie absolvierten die Vorrunde, 1. und 2. Zwischenrunde unbeschadet und wurden zu ihrer großen Freude zusammen mit zwei Paaren aus dem Seminar zum Finale der besten fünf Tanzpaare aufgerufen. Schlussendlich erreichten sie verschwitzt und glücklich Platz 5 und nahmen bei der Siegerehrung gern ihre Urkunde entgegen. Dazu freuten sie sich über 37 Aufstiegspunkte. Nach dem Langsamen Walzer punkteten sie am Sonntag mit dem Slow-Foxtrott als bestem Tanz.
Fazit: Das Tanzseminar und die beiden Turniere waren für beide Turnierpaare eine gute Vorbereitung für die kommenden Landesmeisterschaft in Barsinghausen, ganz in der Nähe des vereinseigenen Trainingssaales.
Autoren: Sabine Brandes und Lutz Ahlborn 21.08.2022
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tanzsport-Wochenende am 17.09. und 18.09.2022 in Barsinghausen
Neben den Landesmeisterschaften einen Tag zuvor, bietet unsere TSA im TSV Barsinghausen am Sonntag, dem 18.09.2022 Breitensport- und Turniersport im Rahmen "Breitensport trifft D und C Klasse" an.
Auszug aus der Turnier-Datenbank des DTV
Korrektur der Adresse: muss Am Spalterhals 12 heißen.
Wir wünschen allen teilnehmenden Tanzpaaren ein gutes Gelingen.
Der Vorstand der TSA im TSV Barsinghausen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
HaTaTas 2022
Annette + Klaus Pätow, Sabine + Reinhard Brandes und Birgit + Uwe Baars waren dabei
Tanzsport satt am Wochenende des 11. und 12. Juni 2022
In der unmittelbaren Nähe des Maschsees fanden nach zweijähriger Pause endlich wieder die HaTaTaS in den Räumlichkeiten der Akademie des Sports statt. An beiden Tagen wurden 65 Turniere in den verschiedensten Alters- und Leistungsklassen im Standard- und Lateinbereich, im Turniersport- und Breitensportbereich angeboten. Neben den offenen Turnieren fanden an gleicher Stelle auch die Landesmeisterentscheide der SEN IV / V S Standard und der SEN IV A / B Standard statt.
Drei der Standard-Formationspaare unserer TSA im TSV Barsinghausen freuten sich auf die Teilnahme in ihren Alters- bzw. Leistungsklassen. Annette und Klaus Pätow verglichen sich an zwei Tagen mit den Standard-Tanzpaaren in der SEN III D-Klasse und darüber hinaus mit Paaren des Breitensports, Sabine und Reinhard Brandes sowie Birgit und Uwe Baars tanzten an zwei Tagen im Standardbereich der SEN III B-Klasse.
Annette und Klaus Pätow:
Nach einigen Anmeldeproblemen wurde das Turnier am Samstag mit einer Präsentationsrunde der fünf angetretenen Tanzpaaren gestartet. Alle teilnehmenden Paare qualifizierten sich für das anschließende Finale.
Klaus + Annette Pätow (Foto: Lars Pätow)Mit sehr guter Leistung und mit einer Top-Bewertung (8 x Platz 1, 1 x Platz 2) in den Tänzen Langsamer Walzer, Tango und Quickstep belohnten sich Annette und Klaus mit Platz 1.
Am Sonntagmorgen gab es noch keine große Publikumsresonanz. Somit blieb eine aufmunternde Unterstützung vom Parkettrand eher aus. Nach einer Präsentationsrunde mit allen fünf Tanzpaaren, in der sich alle für das Finale qualifizierten, ging es in die Endrunde. Die Bewertungen der Paare von den Wertungsrichtern waren interessant. Drei der Finalpaare erhielten jeweils von einem Wertungsrichter in allen drei Tänzen die Platznummer 1. Mit Platz 3 erreichte das Barsinghäuser Paar einen Treppchenplatz und verfehlte Platz 2 nur knapp. Ein weiteres Turnier, diesmal im Breitensport am Nachmittag fand im Dabeisein des Trainerehepaars Beate und Armin Bellhäuser und den beiden Barsinghäuser Standardformationskolleginnen und – Kollegen Brandes und Baars statt. Mit viel Beifall und Glückwünschen feierten Pätows den verdienten 3. Platz und rundeten mit diesem Turnier ihr persönliches Tanzsport-Wochenende ab.
Birgit und Uwe Baars:
2018 tanzten die beiden bei den HaTaTas ihre ersten Turniere und freuten sich, dass sie nach drei Jahren Pause wieder stattfinden konnten.
Da an diesem sehr heißen Wochenende zeitgleich der Tag der Niedersachsen stattfand, war bei der großen Tanzturnierveranstaltung die Parkplatzfrage ein Thema. Mit ein wenig Glück brauchten Birgit und Uwe mit ihrem Tanzequipment nur wenige Meter vom Fahrzeug zu Fuß zum Tanzgeschehen zu laufen.Uwe + Birgit Baars (Foto: Lars Pätow)
Die Turniere am Samstag und am Sonntag fanden für die SEN III B-Klasse im Toto-Lotto-Saal statt. Das hatte zwar den Vorteil, dass durch die geöffneten Fenster immer etwas Luft hineinkam, aber dort die Tanzfläche ziemlich glatt war und man keine Hilfsmittel benutzen durfte.
Am Samstag waren nur wenige externe Zuschauer vor Ort. Das lag wohl an dem guten Wetter und dem etwas abgelegenen Saal. Trotzdem war die Stimmung unter den 11 startenden Paaren, die sich teilweise lange nicht gesehen hatten, gut.
Das Turnier begann. Nach einer gewissen Anpassung an die Gegebenheiten fand das Ehepaar Baars nach dem Langsamen Walzer und dem Tango im Wiener Walzer zur erforderlichen Lockerheit. Mit der gezeigten Leistung reichte es zu einem Platz in der Endrunde der besten sechs Paare.
Spannend wurde es im Finale. Es ging um Platz 4 oder 5. Zwei Paare tanzten sozusagen Kopf an Kopf, so dass nach dem Einsatz des sogenannten Skatings (Feintuning der Wertung) tatsächlich der 5. Platz bestätigt wurde, mit dem Birgit und Uwe Baars sehr zufrieden waren.
Mehr Zuschauer besuchten am Sonntag das Tanzgeschehen; darunter auch motivierend und damit unterstützend das Trainerpaar Beate und Armin Bellhäuser. „Verstärkt“ mit zwei Tanzpaaren der nächstjüngeren Klasse der SEN II B (das Turnier wäre sonst ausgefallen) wurde aus der Not geboren ein gemischtes Turnier aufgerufen. Aus Sicht der älteren Altersklasse SEN III war es schon eine Herausforderung, mit über 10 Jahre jüngeren Paaren zu tanzen und dabei noch gut auszusehen. Somit reichte es für unser Startpaar Baars zwar nicht für die Endrunde, aber es kam bereinigt ein guter Platz 5 heraus.
Sabine und Reinhard Brandes:
In denselben Turnieren wie Birgit und Uwe Baars startend, erwischten Sabine und Reinhard Brandes ein weniger gutes Tanzsportwochenende. So kamen sie am Samstag nicht aus der Vorrunde heraus und mussten sich mit Platz 10 zufriedengeben. Auch der Sonntag wurde als gebrauchter Tag betitelt. Mit dem bereinigten Platz 8 (Hinweis: gemischtes Turnier) fanden sich Sabine und Reinhard im hinteren Bereich des Starterfeldes wieder. Auch im Tanzsport heißt es: „Mal läuft es und mal eben nicht so gut“.
Das Fazit:
Am zweiten Tag waren „Verschleißerscheinungen“ bei allen drei Tanzpaaren zu erkennen, was den Schluss zulässt, dass Tanzturniere doch anstrengend sind. Außerdem achten unterschiedliche Wertungsrichter auf sehr verschiedene Dinge, wie Taktgefühl, Körperhaltung (Körperspannung), Körperlinien, Fußarbeit, …). So kann es sein, dass bei gleicher Performance anders gewertet wird.
Die HaTaTas waren wieder sehr herausfordernd und jedes Tanzpaar nimmt eigene Erkenntnisse und Erfahrungen mit nach Hause. Und … alle freuen sich auf das nächste Turnier.
Annette, Klaus und Lars Pätow, Birgit und Uwe Baars und Lutz Ahlborn, Pressewart der TSA im TSV Barsinghausen 02.07.2022
Tanz-Seminare und Tanzturniere in Bad Bevensen
Erstmals boten die Hamburger Tanzprofis Betty und Gerwin Biedermann ihr Tanzsportseminar in Bad Bevensen, dem idyllisch gelegenen Mineralheilbad in der Lüneburger Heide, an. Nach den Seminar-Trainings wurde den Tanzpaaren obligatorisch ein Turnierwochenende mit den Pokalturnieren am 05. + 06. Juni 2022 angeboten. Zeitnah durften sich die Seminarteilnehmer messen und herausfinden, was sie aus dem Seminar mitgenommen hatten. Dabei befanden sich auch unsere Tanzpaare Reinhard und Sabine Brandes
Reinhard + Sabine Brandes (Foto: Klaus Butenschön)
und das neu in Barsinghausen dazugekommene Tanzpaar Uwe und Birgit Baars. Beide Paare starteten in der Senioren III B-Klasse jeweils am Samstag und am Sonntag.
Die Startfelder umfassten am Samstag 33 und am Sonntag 32 Tanzpaare. Das bedeutete, wer weit kam, musste (durfte) viel tanzen.
Samstag: Zu Reinhard und Sabine Brandes. Es stellte sich zuallererst die Frage nach der Kondition nach langer Turnierpause. Optimistisch starteten sie am Samstag in einem Feld von 33 Paaren, unter denen sich viele bekannte Gesichter fanden, die vor dem Turnier mit großer Freude begrüßt wurden. Alle waren froh sich ohne Corona-Vorgaben wieder ins Turniergetümmel stürzen zu können! Getragen vom Applaus des zu großen Teilen aus Kurgästen bestehenden Publikums fanden sie in der Vorrunde schnell zu sicheren Bewegungsabläufen und freuten sich über ihre Qualifikation für die erste Zwischenrunde mit weiteren 23 Paaren. Die Musik zum langsamen Walzer war „zum Dahinschmelzen“ (Originalton Sabine Brandes). Sie brachten die Musik aufs Parkett und wurden mit Szenenapplaus belohnt. Die Stimmung stieg von Tanz zu Tanz. Der abschließende Quickstep gelang hervorragend und wurde im Anschluss mit anerkennenden Worten befreundeter Paare belohnt. Sie erreichten demzufolge die zweite Zwischenrunde, an der nurmehr 12 Paare teilnahmen. Die Kondition war kein Problem und so konnten sie die fünf Standardtänze noch einmal voller Energie tanzen. Zur Endrunde reichte es dann leider doch nicht. Das Ehepaar Brandes wurde von den Wertungsrichtern auf dem 7. Platz gewertet, dem Anschlussplatz zur Endrunde. Ein knappes Ergebnis, mit dem sie dennoch zufrieden waren. Mit der Qualifikation über die Vorrunde, der ersten Zwischenrunde und der zweiten Zwischenrunde konnten die beiden mit dem 7. Platz 26 Paare hinter sich lassen und verfehlten knapp das Finale der besten 6 Paare. Die am besten von den Wertungsrichtern bewerteten Tänze unseres Tanzehepaares waren der Tango und der Quickstep.
Zu Uwe und Birgit Baars. Die beiden tanzten sich ebenfalls bis in die zweite Zwischenrunde vor und belegten den 11. Platz; dabei ließen sie 22 Paare hinter sich. Ihr bester Tanz war der Quickstep. Glückwunsch zum Abschneiden beider Tanzpaare.
Auch der Sonntag lief für unsere beiden Paare zufriedenstellend.
Vom guten Abschneiden am Vortag ermutigt starteten unsere beiden Tanzpaare am darauffolgenden Sonntag erneut in einem großen Starterfeld. Subjektiv sahen sich Sabine und Reinhard Brandes sogar in einer etwas besserer Form als am Vortag. Sie tanzten sich souverän bis in die zweite Zwischenrunde vor. Das an diesem Tag anders als am gestrigen Tag besetzte Wartungsgericht wertete die beiden auf dem geteilten 10./11. Platz. Unzufrieden waren sie mit ihrer Leistung jedoch nicht. Uwe und Birgit Baars tanzten zwei gute Runden und schieden in der ersten Zwischenrunde aus. Das Resultat war der geteilte Platz 21/22. Dabei glänzten sie in der Vorrunde mit dem Slowfox und dem Quickstep.
Unter dem Strich durften unsere Tanzpaare mit 40 Aufstiegspunkten (Ehepaar Brandes) und 30 Aufstiegspunkten (Ehepaar Baars) für die Startbücher den Heimweg antreten. Das macht doch Lust auf weitere Tanzsporteinsätze. Gut gemacht.
Barsinghausen, 08.06.2022 Lutz Ahlborn / Pressewart der TSA im TSV B. und Sabine Brandes
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Offene Turniere der Senioren D - Klassen I, II + III am Sonntag, dem 23.02.2020
Breitensport-Turnier am 23.02.2020 (Foto: Lutz Ahlborn)
Am Tag nach den Landesmeisterschaften 2020 mit dem Niedersächsischen Tanzsportverband als Ausrichter, nutzte die Tanzsparte die Gunst der Stunde und veranstaltete am Folgetag für die Senioren D der Altersklassen I, II und III offene Tanzturniere. Warum die Gunst der Stunde? Für das Landesmeisterschafts-Spektakel wurde eigens dafür eine Tanzfläche von 18 x 12 Meter ausgelegt; die Tische und Stühle aus den umliegenden Schulen organisiert. Das war mit einem großes Aufwand verbunden, der sich für nur einen Tag vielleicht gelohnt hätte, aber besser gleich für den folgenden Tag ausgenutzt wurde.
Das Ambiente war für die angereisten Turnierpaare überwältigend. Allerdings war die riesengroße Fläche für einige Paare doch eine ziemliche Herausforderung, weil im Allgemeinen die gelernten "kurzen und langen Seiten" eines jeden Tanzes in diesen Dimensionen zu Hause nicht geübt worden waren und die Gefahr des "Verlaufens" recht groß war.
Gleich zwei Tanzpaare unserer Tanzsportabteilung starteten am Sonntag. Klaus und Annette Pätow sicherten sich in der SEN II D - Klasse den 7. Platz und wurden im SEN III D Starterfeld auf den Treppchenplatz 3 gewertet. Christoph und Susanne Lobisch ertanzten sich in der SEN III D - Konkurrenz Platz 7 und verfehlten nur knapp das Finale.
| SEN I D: Platz 1: Kai und Katrin Speckmann Platz 2: Alexander Schulze und Jenny Schulze-Schreiber Platz 3: Michael Behrens und Alina Cizmesija Platz 4: Klaus Kiene und Petra Weilbacher Platz 5: Andreas und Bianca Krebs Platz 6: Holger Zaremba und Andrea Schmidt |
| SEN II D: Platz 1: Kai und Katrin Speckmann Platz 2: Klaus Steding und Regina Duensing Platz 3: Klaus Kiene und Petra Weilbacher Platz 4: Andreas und Bianca Krebs Platz 5: Dr. Lothar Isfort und Thekla Isfort-Reihs Platz 6: Michael und Carmen Schau Platz 7: Klaus und Annette Pätow Platz 8-9: Reinhard und Annette Spieker Platz 8-9: Jörg und Petra Spieker Platz 10: Helmut und Ursula Eckerle: SEN III D: Platz 1: Klaus Steding und Regina Duensing Platz 2: Frank und Michaela Emmelmann Platz 3: Klaus und Annette Pätow Platz 4: Harm Evert und Annemarie Viscer Platz 5: Michael und Carmen Schau Platz 6: Jörg und Petra Altmann Platz 7: Christoph und Susanne Lobisch Platz 8: Reinhard und Annette Spieker Platz 9: Helmut und Ursula Eckerlebe |